Psychotherapie ist ein Verfahren für die Behandlung und Linderung psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Dies können z.B. überstarke Ängste sein, die als sehr belastend und körperlich beklemmend erlebt werden können. Oder aber die verschiedenen Formen depressiver Beschwerden, die sich in niedergedrückter Stimmung äußern und sich von Arbeitsstörungen bis zu bleiernd-lähmender Schwere ausbreiten können; um exemplarisch zwei Beschwerdebilder zu nennen, die Vorstellungsgründe sind.
Wenn die Aufnahme einer Psychotherapie geeignet erscheint, die geschilderten Beschwerden reduzieren zu helfen, d.h. wenn eine Indikation für Psychotherapie festgestellt werden kann, wäre der nächste Schritt, ein geeignetes Verfahren zu finden. Ich selbst arbeite auf der Basis psychodynamischer Modelle vom Menschen, seiner Psyche und Beziehungsgestaltung, die von der Psychoanalyse abgeleitet sind. Das Verfahren wird als tiefenpsychologische oder psychodynamische Psychotherapie bezeichnet. Psychodynamisch bedeutet dabei, "die Funktion im Seelenleben betreffend, bzw. beachtend". Wenn ein anderes Verfahren (es gibt derer noch weitere Drei) mir jedoch geeigneter erscheint, verweise ich auf andere Therapieverfahren.
Dann bleibt noch die Frage nach der Dauer, die im wesentlichen von den Behandlungszielen, bzw. dem Behandlungsfokus abhängt und die individuell vereinbahrt werden.
Da ich auch Gruppentherapie anbiete, kann es sinnvoll sein, sich auch damit auseinanderzusetzen. Das betrifft dann die Frage, wo die Beschwerden am deutlichsten erfahren werden. So werden z.B. soziale Ängste meist gerade im drohenden Kontakt mit anderen Menschen erst richtig virulent. Genauso ist es mit sogenannten Beziehungs- und Kontaktstörungen, die entstehen können, wenn es schwierig ist, Vertrauen in andere zu finden oder aber die Wahrnehmung von sich und anderen zu einseitig und ungenau ist. Das wären beispielhaft Aspekte, die sich in Gruppen gut beobachten lassen und bearbeitet werden können.
In laufenden Behandlungen biete ich bei Bedarf (z.B. berufsbedingter Ortswechsel, etc.), auch Videosprechstunden an. Wenn Sie sich für meine Angebote interessieren, setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung.
Die Kosten der Behandlung werden im Rahmen der geltenden Bedingungen (Psychotherapierichtlinie des G-BA vom 24.01.2020) von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie durch mich.